Freies Drehen an der Töpferscheibe
Das freie Drehen an der Töpferscheibe ist ein Jahrtausende altes Kunsthandwerk, das bis heute viele Menschen weltweit fasziniert. Das hat viel mit dem Material Ton zu tun, einer erdigen Masse, die sich durch das Bearbeiten in mehreren Schritten erstaunlich verändert. Beim Drehen wird Ton geschmeidig und plastisch und lässt sich wunderbar formen und gestalten.
Zuerst muss die Masse aber aufgearbeitet und geknetet werden - in meiner Werkstatt eine Vakuumpresse zu haben, erleichtert die Vorbereitung sehr.
Beim Drehen wird ein Tonklumpen auf der rotierenden Scheibe zentriert und dann mit verschiedenen Griffen geöffnet, hochgezogen und geformt. In lederhartem Zustand erfolgt das Abdrehen, ähnlich dem Drechseln von Holz. Nach dem Rohbrand werden die Gegenstände durch Eintauchen, Übergießen, Bemalen oder Spritzen glasiert und dann ein zweites Mal im Brennofen gebrannt.
Offener Drehkurs - 100.-
Der "offene Drehkurs" richtet sich sowohl an Anfänger*innen, als auch an fortgeschrittene. Du wirst von mir entsprechend Deinen Wünschen und Möglichkeiten angeleitet und erlernst oder vertiefst Schritt für Schritt die verschiedenen Fertigkeiten und Techniken. Es wird mit Steinzeugton und mehrheitlich mit in meiner Werkstatt hergestellten Glasuren gearbeitet.
Der Kurs findet jeweils am Mittwoch statt, am Morgen von 9.15 bis 12.15, am Nachmittag von 13.45 bis 16.45 und am Abend von 18.45 bis 21.45 Uhr. Es können auch zwei Kurse gebucht werden, vormittags und nachmittags.
Du kannst Dich auch einmalig anmelden ("Schnuppern"), um einen Eindruck vom Töpfern zu bekommen und einen ersten Versuch an der Drehscheibe zu machen.
Dabei wirst Du aber nicht eine fertige Keramik herstellen können, weil dazu mehrere Arbeitschritte an verschiedenen Tagen nötig sind.
Arbeit in Kleingruppen mit maximal 5 Teilnehmenden. Dauer jeweils 3 Stunden, inkl. kurzer Pause, Putzen und Aufräumen des Arbeitsplatzes am Ende des Kurses.
Mindestens 2 Teilnehmer bis 48 Stunden vor Kursbeginn, andernfalls wird der Kurs abgesagt.
Bezahlungsmodalitäten:
Mit Kreditkarte bei der Buchung (Abwicklung über Stripe) oder Bezahlung vor Ort: bar, TWINT, oder Einzahlungsschein. Spezielle Tarife für Studierende: bitte Kontakt aufnehmen.
Stornokosten
Termine bis 48 Stunden vor Kursbeginn sind frei stornierbar inkl. Rückerstattung bei schon erfolgter Zahlung. Bei Stornierung weniger als 48 Stunden vor Kursbeginn keine Rückerstattung.
Es gibt die Möglichkeit, eine Ersatzperson für den gebuchten Kurs ohne Stornokosten zu finden.
Materialkosten
Material wird separat verrechnet, Bezahlung bei Mitnahme vor Ort:
Fr. 20.- pro kg gebrannter und glasierter Keramik, Steinzeugton. Für Glasurfehler oder Bruch beim Brand wird nicht gehaftet. Kein Brennservice für nicht im Kurs hergestellte Töpferwaren. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Die Preisliste für alle übrigen Leistungen (Roh- und/oder Glasurbrand ohne Ton, Keramik aus Porzellan, Bezug von Glasur separat etc.) liegt im Atelier auf.